... die mit dem goldenen Scharbock

Sei dabei... 125 Jahre Scharbächer Chöre - 125 Sänger

125 Jahre Zeit & Geschichte, das feiern wir am 17. und 18. November 2023

  • Scharbacher Chöre am Beginn
  • 120429_NightoftheProms0294
  • 151108_Chor0063


Einst, 1898 als noch die Frauen zuhause blieben ;), ausschließlich für musikalisch-gesellige Männer in Scharbach im Odenwald gegründet, hat sich dort in Scharbach ganz viel getan. Heute, 2023, singen (und feiern wir) mit über 125 aktiven Sängerinnen in mindestens 4 Chören jeden Alters und ganz unterschiedlichem Liedgut. So vielfältig wie unsere Sänger*innen sind, so vielseitig sind  unsere Chorthemen. Porträts unserer Aktiven findet in hier.


Das Jubiläum feiern wir natürlich nicht nur unter uns- wir laden Euch alle herzlich ein, an diesem Wochenende mit uns fröhlich zu sein. Zwei Abende sind Chöre aus der Region im festlichen Rahmen auf der Bühne und ein fröhlicher Austausch aller in der Weinbar ist garantiert.

Wir freuen uns auf euch:

  • Freitag, 17.11.23 ab 19.30 Uhr
  • Samstag, 18.11.23 ab 18.30 Uhr


Peter-Heckmann-Halle, Bahnstraße 30 69483 Affolterbach

Der Eintritt frei!

Erfahre hier mehr zum Mitsingen in unseren Chören: Warum Singen?


Scharbacher Chöre zu Gast am Tromm-Turm


Einweihung der "Babbelbox" auf dem Tromm-Turm vergangenen Samstag - wir durften dabei sein. Liebevoll vorbereitet hörten wir ganz besondere Anekdoten rund um den Tromm-Turm, lernten seinen neuen Spitznamen "de krumme Holger" kennen.
Fritz Ehmke macht die Odenwälder Mundart wirklich zu einem spannenden Thema für alle Interessierten. Die gesprochenen und gesungenen Beiträge waren so Klasse und so originell
Danke, dass wir ein Teil dessen sein dürfen!


 Neuer Teamvorsitz nimmt die Arbeit auf

Scharbacher Chöre Vorstand Der neue Vorstand der Scharbacher Chöre (von links): Heike Schäfer, Ruth Schmidt, Anke Schmitt, Rolf Schäfer, Inacia Rademacher, Dennis Höfler, Britta Rademacher, Chantal Hennhöfer und Julia Dalfuss. Bild: Verein


Wechsel an der Spitze der Scharbacher Chöre: Bei der Hauptversammlung des Gesangvereins „Waldeslust Scharbach“ legte Elke Myland-Stalf ihr Amt als Vorsitzende nieder. Den Teamvorsitz bilden nun Dennis Höfler und Rolf Schäfer. Darüber hinaus wurden Ruth Schmidt (Kassenwartin) und Chantal Hennhöfer (Schriftführerin) in den geschäftsführenden Vorstand gewählt.

Als Beisitzer wurden Heike Schäfer, Monika Keiss, Julia Dalfuss, Britta Rademacher, Anke Schmitt und Vincent Capuani gewählt. Den Posten der Jugendwartin übernimmt Inacia Rademacher. Für die Notenliteratur übernehmen Johanna Röth und Heike Schäfer zukünftig die Verantwortung.

Soziales Miteinander

Zu Beginn der gutbesuchten Jahreshauptversammlung standen die Berichte des Teamvorstandes und der Dirigenten im Mittelpunkt. Übereinstimmend erklärten die Verantwortlichen, dass es trotz der schwierigen Pandemiezeit und der damit verbundenen sehr eingeschränkten Kontaktmöglichkeiten, dem Verein gelungen ist, das soziale Miteinander aufrechtzuerhalten. Ab der zweiten Jahreshälfte 2022 konnten wieder einige Veranstaltungen in gewohntem Format stattfinden. Darunter auch Anfang September die sechste „Night of the Golden Scharbock“, die wieder ein voller Erfolg war, mit drei ausverkauften Vorstellungen. „Nach der langen Zeit der Publikumsabstinenz sprang der Funke zwischen den Akteuren auf der Bühne und den Zuhörern in der Peter-Heckmann-Halle direkt über“, erinnerte Chorleiterin Susanne Hoffmann-Rettig.

Weiter berichtete sie über die Aktivitäten des Kinderchores und der Jugendformation „Chor Don Bleu“, mit dem Hinweis, dass die Nachwuchsarbeit zwar energie- und zeitaufwendig ist, aber nur so der Fortbestand des Vereins gewährleistet ist.

Nach dem Bericht der Kassenprüfer, die dem scheidenden Kassenwart, Marcello Capello, eine einwandfreie Kassenführung bescheinigten, wurde der Gesamtvorstand von den Anwesenden entlastet. Nach der Neuwahl des Vorstands bedankte sich die scheidende Vorsitzende Elke Myland-Stalf im Namen aller Vorstandsmitglieder für die immer konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Chorleitern und allen Verantwortlichen. Für die anstehenden Aktivitäten des Vereins, das 125-jährige Jubiläum im September und das in Kürze in Hammelbach stattfindende Straßenfest, wünschte Myland-Stalf dem Vorstand gutes Gelingen und immer die ausreichende Unterstützung der Vereinsmitglieder. Denn ein Verein dieser Größe könne nur funktionieren, wenn viele Mitglieder Verantwortung übernehmen und das Miteinander im Vordergrund steht.

Quelle: Odenwälder Zeitung / 22.05.2023